Close
  • Home
  • Impressum
  • Home
  • Impressum
Ticket buchen

Taktische

Lagen im

Rettungsdienst

Die größte zivile Veranstaltung für taktische Medizin im deutschsprachigen Raum

25.-26. April 2023

0 +
Teilnehmer
0 +
Referenten
0
Vorträge
0
Workshops

Die Gewaltkriminalität und Terrorgefahr bestimmen mittlerweile in hohem Maße den Alltag der Rettungsdienste. Insbesondere Ärztliche und Organisatorische Leiter, aber auch Notärzte und das nicht-ärztliche Rettungsfachpersonal sind gefordert, für derartige Lagen spezielle Vorbereitungen zu treffen und sich mit den Sicherheitsbehörden eng abzustimmen.

Das Symposiums bietet eine einzigartige, interdisziplinäre Plattform für Hintergründe, Strategien und Taktiken bei Bedrohungslagen.

Düsseldorf | Rheinlandsaal | Hilton Hotel
Von Experten, für Experten!

Über die Veranstaltung

Das mittlerweile 7. Symposium „Taktische Lagen im Rettungsdienst“ ist die größte zivil organisierte Veranstaltung zu den Themenbereichen Taktische Medizin und Einsatztaktiken in Bedrohungslagen. Auch 2023 erwartet die Besucher ein vielseitiges Programm. Referenten berichten über aktuelle Neuerungen in der taktischen Medizin, stellen Konzepte für Bedrohungslagen vor und analysieren absolvierte Einsätze mit exklusiven Hintergrundinformationen.

Jetzt anmelden!

Workshops

2023 werden wieder mehrere Workshops angeboten, u.a. zur taktischen Medizin, Verhaltensmaßnahmen bei Verdacht auf Unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen (USBV) sowie ein Hands-on-Seminar zur Eigensicherung. Weitere Informationen hierzu folgen.

Netzwerk

Das Symposium bietet für die Teilnehmer von  Rettungsdiensten, Feuerwehr, Polizei, Militär und privaten Sicherheitsdiensten eine ideale Plattform für einen Erfahrungsaustausch.

CME-Punkte

Für die Teilnahme am Symposium werden Ärzten CME-Punkte verliehen. Das nichtärztliche Rettungsfachpersonal erhält eine Teilnahmebestätigung.

Internationale Referenten

Referenten aus dem In- und Ausland bieten exklusive Einblicke in medizinische und taktische Sachverhalte. 

Aussteller und Sponsoren

Das

Programm

2 Tage | 9 Vorträge | 3 Workshops
  • All Topics
  • Handlungskonzepte
  • Lessons Learned
  • Taktische Medizin
Expand All +
  • Symposium (26.04.2023)


  • Christoph Lippay
    09:00 - 09:15
    Beginn und Einführung
    By Christoph Lippay 

  • 09:15 - 10:00
    Führung in Extremlagen: Prinzipien, Beispiele und Impulse
    By Egmont Roozenbeek , TBA 

    Extremlagen sind von Zeitdruck, Unwägbarkeiten und Risiken geprägt. Gerade unter derartigen Rahmenbedingungen ist eine effektive und zielorientierte Führung unabdingbar. Welche Führungsprinzipien aus dem militärisch-polizeilichen Bereich können für zivile Einsatzkräfte sinnvoll sein und wie lassen sich diese umsetzen? Der Eröffnungsvortrag bietet hierzu viele Impulse und spannende Beispiele.
    Handlungskonzepte

  • Christoph Lippay
    10:00 - 10:15
    Diskussion
    By Christoph Lippay 

  • 10:15 - 10:45
    Pause

  • Polizei Berlin – LKA 63 Spezialeinsatzkommando
    10:45 - 11:15
    Das Spezialeinsatzkommando Berlin: Einsätze mit Medic-Konzept
    By Polizei Berlin – LKA 63 Spezialeinsatzkommando 

    Das Berliner Spezialeinsatzkommando ist täglich im Kampf gegen Gewaltkriminalität gefordert. Wie gestaltet sich die Arbeit, wie sind die SEK-Beamten medizinisch ausgebildet und wie konzipiert das Einsatzkommando die Schnittstelle zum Rettungsdienst? Zu diesen und weiteren Fragen wird das SEK während des Symposiums informieren.
    Handlungskonzepte

  • Benno Högger
    11:15 - 11:45
    Das Taktische Feuerwehr-Element St. Gallen: Einsätze in Hochrisikolagen
    By Benno Högger , Sascha Landis 

    Polizeilagen mit Brand- oder Explosivfallen, Brand- oder Säurewurfgeschossen, Rauch- und Gasentwicklung oder drohender Selbst- oder Fremdanzündung: Für derartige Einsätze steht im schweizerischen St. Gallen das Taktische Feuerwehr-Element (TFE) bereit, um die Sondereinheit der Polizei STEP zu unterstützen. Referenten von Feuerwehr und Polizei stellen das innovative Konzept der Einheit gemeinsam vor.
    Handlungskonzepte

  • Bernhard Mandla
    11:45 - 12:15
    Das verletzte Kind in der taktischen Lage
    By Bernhard Mandla , Freia Wehding 

  • Prof. Klaus Runggaldier
    12:15 - 12:30
    Diskussion
    By Prof. Klaus Runggaldier , Christoph Lippay 

  • 12:30 - 13:30
    MIttagspause

  • Florian Wickel
    13:30 - 14:00
    Sonografie in taktischen Lagen: Was ist wann zu tun?
    By Florian Wickel 

    Der Einsatz von Ultraschall als diagnostisches Mittel ist in der klinischen Akut- und Notfallmedizin nicht mehr wegzudenken. Auch die Anwendungsbereiche für den taktisch-medizinischen Bereich sind quasi prädestiniert (Ausschluss eines Pneumothorax, z.B. im Rahmen einer Explosionsverletzung oder nach einer Verwundung durch ein Projektil oder Schrapnell). Der Vortrag erläutert die Methodik und stellt die potenziellen Grenzen zur Diskussion.
    Taktische Medizin

  • Dr. Hanifi Dolu
    14:00 - 14:30
    Warmblutgabe: Zurück in die Zukunft?
    By Dr. Hanifi Dolu 

    Die Warmblutgabe ist bei vielen Streitkräften und in der Katastrophenmedizin ein Standardverfahren im Rahmen der Kreislaufstabilisierung geworden. Ob die Warmblutgabe auch eine Option für zivil-polizeiliche Extremlagen in hiesigen Regionen darstellen kann und wie das Verfahren praktisch funktioniert, werden in dem Vortrag ausführlich erläutert.
    Taktische Medizin

  • Prof. Klaus Runggaldier
    14:30 - 14:45
    Diskussion
    By Prof. Klaus Runggaldier , Christoph Lippay 

  • 14:45 - 15:15
    Pause

  • Marko Görisch
    15:15 - 16:00
    Die Amokfahrt in Berlin am 8. Juni 2022
    By Marko Görisch , Rolf Erbe 

    Am Morgen des 8. Juni 2022 steuert ein damals 29-jähriger Deutsch-Armenier nahe der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und dem Breitscheidplatz ein Fahrzeug absichtlich in eine Menschenmenge. Eine Person wird getötet, 32 weitere zum Teil lebensgefährlich verletzt. Die Tat löste einen Großeinsatz aus, dessen Ablauf detailliert vorgestellt wird. Des Weiteren werden einsatztaktische Vergleiche mit dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz im Jahr 2016 gezogen.
    Lessons Learned

  • RKiSH
    16:00 - 16:45
    Der Messerangriff in Brokstedt an 25. Januar 2023
    By RKiSH 

  • Peter Dahl
    16:45 - 17:30
    Die Amoklage im Kopenhagener Einkaufszentrum „Field’s“ am 3. Juli 2022
    By Peter Dahl 

    Am 3. Juni 2022 stürmte ein 22-jähriger Däne nahe Kopenhagen in das zweitgrößte Einkaufscenter Dänemarks. Mit einem Gewehr bewaffnet beginnt er um sich zu schießen. Drei Menschen werden getötet, sechs Personen durch Schüsse verletzt. Über 20 Personen verletzen sich zudem auf der Flucht. Einsatzkräfte aus Kopenhagen referieren über die Bewältigung dieses Einsatzes und die gewonnenen Erkenntnisse.
    Lessons Learned

  • Prof. Klaus Runggaldier
    17:30 - 17:45
    Diskussion
    By Prof. Klaus Runggaldier , Christoph Lippay 

  • Prof. Klaus Runggaldier
    17:45 - 18:00
    Fazit und Verabschiedung
    By Prof. Klaus Runggaldier , Christoph Lippay 

  • Workshops (25.4.2023)


  • Ralf Schmidt
    09:00 - 12:00
    (WS1) Gefährliche Konfrontationen – wie Verhaltensprognosen Leben retten
    By Ralf Schmidt 

    Gewaltstraftaten und Angriffe gegen Einsatzkräfte nehmen deutlich zu. Viele Angriffe lassen sich aber prognostizieren und gezielt abwehren. Das Seminar vermittelt einsatzrelevantes Wissen in Theorie und Praxis, um lebensgefährliche Konfrontationen zu vermeiden bzw. durch gezielte Maßnahmen zu überleben.

  • Dipl.-Geo. Fritz Pfeiffer
    09:30 - 12:00
    (WS2) Umgang mit unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen (USBV)
    By Dipl.-Geo. Fritz Pfeiffer 

    Der Einsatz Unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen (USBV) stellt für Rettungs- und Sicherheitskräfte eine enorme Bedrohung dar. Der Workshop bereitet auf mögliche Einsätze vor. Auffindesituation und Konstruktionsweisen werden mit dem Bearbeitungsschwerpunkt Kampfstoffverdacht vorgestellt. Ziel sind die Beschreibung des Objekts und die Interpretation der Einsatzlage auf Basis des neu erworbenen Wissens. Des Weiteren werden aktuelle Entwicklungen und Fälle mit Kampfstoffen und Toxinen diskutiert.

  • TREMA e.V.
    13:00 - 18:00
    (WS3) Hands-on-Workshop „Taktische Medizin“
    By TREMA e.V. 

    TREMA e.V. bietet erneut einen Hands-on-Workshop zur taktischen Medizin an. In der Feuerwehrschule Mettmann werden Stationstrainings zu diversen Maßnahmen, Kurzvorträge und realistische Szenarioübungen angeboten. Alle Teilnehmer können auf Wunsch mit eigener Ausrüstung trainieren. Ein kostenloser Transfer zu Beginn und am Ende des Workshops vom Hilton-Hotel Düsseldorf zum Veranstaltungsort sowie Verpflegung werden zur Verfügung gestellt.

  • Dipl.-Geo. Fritz Pfeiffer
    14:00 - 16:30
    (WS5) Umgang mit unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen (USBV)
    By Dipl.-Geo. Fritz Pfeiffer 

    Der Einsatz Unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen (USBV) stellt für Rettungs- und Sicherheitskräfte eine enorme Bedrohung dar. Der Workshop bereitet auf mögliche Einsätze vor. Auffindesituation und Konstruktionsweisen werden mit dem Bearbeitungsschwerpunkt Kampfstoffverdacht vorgestellt. Ziel sind die Beschreibung des Objekts und die Interpretation der Einsatzlage auf Basis des neu erworbenen Wissens. Des Weiteren werden aktuelle Entwicklungen und Fälle mit Kampfstoffen und Toxinen diskutiert.

  • Ralf Schmidt
    14:00 - 17:00
    (WS4) Gefährliche Konfrontationen – wie Verhaltensprognosen Leben retten
    By Ralf Schmidt 

    Gewaltstraftaten und Angriffe gegen Einsatzkräfte nehmen deutlich zu. Viele Angriffe lassen sich aber prognostizieren und gezielt abwehren. Das Seminar vermittelt einsatzrelevantes Wissen in Theorie und Praxis, um lebensgefährliche Konfrontationen zu vermeiden bzw. durch gezielte Maßnahmen zu überleben.


Rückblick

2010-2022
2022-1-9M109968-lq
2022-16-9M109997-lq
2022-32-9M100037-lq
2022-52-9M100107-lq
2022-66-9M100174-lq
2022-68-9M100180-lq
2022-73-9M100202-lq
2022-82-9M100226-lq
2022-84-9M100232-lq
2022-96-9M100259-lq
2022-111-9M100316-lq
2022-132-9M100391-lq
2022-133-9M100392-lq


Jetzt

buchen!

Das Symposiums bietet eine einzigartige, interdisziplinäre Plattform für Hintergründe, Strategien und Taktiken bei Bedrohungslagen.
Tickets

Verlag Stumpf & Kossendey GmbH
Rathausstraße 1
26188 Edewecht

04405/9181-0
kundenservice@skverlag.de

25.-26. April 2023, Hilton Hotel Düsseldorf

© 2022 Verlag Stumpf & Kossendey GmbH