Die Warmblutgabe ist bei vielen Streitkräften und in der Katastrophenmedizin ein Standardverfahren im Rahmen der Kreislaufstabilisierung geworden. Ob die Warmblutgabe auch eine Option für zivil-polizeiliche Extremlagen in hiesigen Regionen darstellen kann und wie das Verfahren praktisch funktioniert, werden in dem Vortrag ausführlich erläutert.
Der Einsatz von Ultraschall als diagnostisches Mittel ist in der klinischen Akut- und Notfallmedizin nicht mehr wegzudenken. Auch die Anwendungsbereiche für den taktisch-medizinischen Bereich sind quasi prädestiniert (Ausschluss eines Pneumothorax, z.B. im Rahmen einer Explosionsverletzung oder nach einer Verwundung durch ein Projektil oder Schrapnell). Der Vortrag erläutert die Methodik und stellt die potenziellen Grenzen zur Diskussion.