Gefährliche Konfrontationen – wie Verhaltensprognosen Leben retten
09:00 - 12:30
Gewaltbereitschaft ist keine psychopathologische Besonderheit, sondern Teil der menschlichen Natur und somit Teil des menschlichen Verhaltens. Rettungskräfte sind in besonderem Maße gefährdet, im beruflichen Kontext Gewalt zu erfahren. Das Wissen um die grundsätzlichen Mechanismen in Kampfsituationen ist überlebenswichtig. Selbst alltägliche Routineverrichtungen können heutzutage in gefährliche und lebensbedrohliche Einsatzlagen umschlagen. Das Training „Verhaltensbeobachtung rettet Leben“ befasst sich mit den Signalen, die jeder eskalierenden Gewalt vorausgehen, und entwickelt ein „Gefahrenradar“, um gefährliche Situationen rechtzeitig zu erkennen. Für den Worst Case, d.h. für die „mit dem Rücken zur Wand“-Situation, werden effektive und leicht zu erlernende Techniken vermittelt. Das neue „2.0 Training“ für den Rettungsdienst beinhaltet somit erstmals interaktive Trainingssituationen. Geleitet wird der Workshop von Ralf Schmidt, langjähriger Einsatztrainer bei der Polizei.
14:00
Gefährliche Konfrontationen – wie Verhaltensprognosen Leben retten
14:00 - 17:30
Gewaltbereitschaft ist keine psychopathologische Besonderheit, sondern Teil der menschlichen Natur und somit Teil des menschlichen Verhaltens. Rettungskräfte sind in besonderem Maße gefährdet, im beruflichen Kontext Gewalt zu erfahren. Das Wissen um die grundsätzlichen Mechanismen in Kampfsituationen ist überlebenswichtig. Selbst alltägliche Routineverrichtungen können heutzutage in gefährliche und lebensbedrohliche Einsatzlagen umschlagen.
Das Training „Verhaltensbeobachtung rettet Leben“ befasst sich mit den Signalen, die jeder eskalierenden Gewalt vorausgehen, und entwickelt ein „Gefahrenradar“, um gefährliche Situationen rechtzeitig zu erkennen. Für den Worst Case, d.h. für die „mit dem Rücken zur Wand“-Situation, werden effektive und leicht zu erlernende Techniken vermittelt. Das neue „2.0 Training“ für den Rettungsdienst beinhaltet somit erstmals interaktive Trainingssituationen. Geleitet wird der Workshop von Ralf Schmidt, langjähriger Einsatztrainer bei der Polizei.